Close map
/ Island 2019

Steinmännchen Laufskálavarda

Island, 27. July 2019
Freia und Lena vertreten sich die Beine und bauen uns ein Steinmännchen...
Wir machen auf einem Parkplatz Rast, der inmitten von Steinmännchen liegt. Sehr skurril. Zum Glück steht eine Infotafel am Parkplatz, die uns über den Hingtergrund der lustigen Steinmännchenarmee aufklärt:

Der Bauernhof Laufskógar
Der Zeitraum von 870 bis etwa 930 gilt als die Zeit der Landnahme, in der Siedler aus Norwegen die bis dahin unbewohnte Insel Island besiedelten. Am östlichen Rand des Mýrdalssandur errichteten Siedler das Gut Laufskógar.

Was die Siedler nicht wissen konnten: Unterhalb der Eiskappe des nördlich von Laufskógar gelegenen Gletschers Mýrdalsjökull liegt der Vulkan Katla. Die Katla ist auch heute noch einer der aktivsten Vulkane Islands. Im Jahr 894 brach sie zum ersten Mal seit Beginn der Landnahme aus und zerstörte das Gut Laufskógar.

Seitdem befindet sich an der Stelle des ehemaligen Gutshofs der Lavahügel Laufskálavarda, auf dem einige bizarr geformte Lavafelsen stehen. Hier hat sich im Laufe der Zeit eine Tradition entwickelt. Jeder Reisende, der zum ersten Mal an der Stelle vorbeikommt, soll ein Steinmännchen errichten, um Glück für die weitere Reise zu erhalten.

So kam es, dass Laufskálavarða einer der ganz wenigen Orte auf Island ist, an denen man Steinmännchen bauen darf. Das staatliche Straßenbauamt unterstützt die Tradition und sorgt dafür, dass ausreichend Steine vorhanden sind. So sagt es zumindest die Tafel am Parkplatz. Allerdings habe ich auch schon gelesen, dass keine neuen Steine mehr angeliefert werden.

Hunderte Steinmänner, darunter nun auch ein kleiner von uns, zeugen davon, dass diese Tradition auch heute noch fortbesteht. Und zumindest für unsere Reise kann ich sagen, dass es wohl geholfen hat!
W

Laufskálavarða

Das sieht so cool aus hier... Und dort hinten bei den Bänken ist auch die Infotafel, die einen über das Steinmänner Phänomen aufklärt...
Die nächste Steinlieferung kommt...
🤪
Jetzt geht es mal hoch da...
Ich finde die Steinmännchen passen sehr gut hierher...
Man liest allerdings immer wieder, dass man in Island keine Steinmännchen bauen soll. Die Isländer gehen davon aus, dass alles in der Landschaft seinen Platz hat, weshalb man möglichst wenig verändern soll. Und auch nachfolgende Besucher sollen dasselbe Naturerlebnis haben wie man selbst.
Und nicht zuletzt bilden sich auf den Steinen auch farbenprächtige Flechten und Moose, die durch das Umschichten der Steine Schaden nehmen könnten. Bei dem rauhen Klima Islands kann man schnell Pflanzen zerstören, die Jahrzehnte zum Wachsen benötigt haben.
Blick von oben...
Ein Selfie darf nicht fehlen...
Und langsam geht es wieder ab zum Auto...
🥰
So! Nun geht es weiter zu einem der schönsten Campingplätze lslands, nach Pakgil. Dort werden wir heute übernachten...
Die Kids haben längst schon wieder ihre Plätze im Partycamper eingenommen...
Dann mal los :)
🥰

Skaftárhreppur

That could interest you too

*