( Overview
/ Unsere Reise südwärts…
Archéa Kórinthos - das antike Korinth - auf den Spuren des Apostel Paulus
Das Korinth der Bibel war eine multikulturelle und multireligiöse Stadt, geprägt von verschiedenen Ethnien. Als der Apostel Paulus die Stadt im Jahr 51 oder 52 zum ersten Mal besuchte, war Gallio, ein Bruder des Philosophen Seneca, Prokonsul. Paulus blieb dort 18 Monate lang (Apostelgeschichte 18,1–18). Hier traf er zum ersten Mal Aquila und Priszilla. Kurz nach seiner Abreise kam auch Apollos von Ephesos nach Korinth. Von Ephesos aus schreibt Paulus dann um das Jahr 55 n. Chr. – also zwanzig Jahre nach dem Entstehen der Ur-Kirche in Jerusalem – der Gemeinde zu Korinth seinen ersten Brief.
Während des dritten Aufenthaltes des Apostels Paulus im Frühling des Jahres 58 entstand vermutlich der Brief an die Römer. Der 2. Korintherbrief spiegelt die Schwierigkeiten wider, in einer solch kosmopolitischen Stadt eine christliche Gemeinschaft aufrechtzuerhalten.
Wir umrunden die archäologischen Ausgrabungen der Stadt und bestaunen die Ruinen des Apollo-Tempels, eines römischen Odeons, eines Theaters und noch einiger anderer Bauwerke. Am Ende erreichen wir die Saint Pauls Kirche. Der Weg zurück zum Dicken führt uns durch die neu gemachte Hauptpromenade vorbei an Cafés, Tavernen und Souvenirläden.
Der Sturm hat sich etwas beruhigt, und wir beschließen, gleich hier auf dem Parkplatz unsere Nacht zu verbringen.
Das Korinth der Bibel war eine multikulturelle und multireligiöse Stadt, geprägt von verschiedenen Ethnien. Als der Apostel Paulus die Stadt im Jahr 51 oder 52 zum ersten Mal besuchte, war Gallio, ein Bruder des Philosophen Seneca, Prokonsul. Paulus blieb dort 18 Monate lang (Apostelgeschichte 18,1–18). Hier traf er zum ersten Mal Aquila und Priszilla. Kurz nach seiner Abreise kam auch Apollos von Ephesos nach Korinth. Von Ephesos aus schreibt Paulus dann um das Jahr 55 n. Chr. – also zwanzig Jahre nach dem Entstehen der Ur-Kirche in Jerusalem – der Gemeinde zu Korinth seinen ersten Brief.
Während des dritten Aufenthaltes des Apostels Paulus im Frühling des Jahres 58 entstand vermutlich der Brief an die Römer. Der 2. Korintherbrief spiegelt die Schwierigkeiten wider, in einer solch kosmopolitischen Stadt eine christliche Gemeinschaft aufrechtzuerhalten.
Wir umrunden die archäologischen Ausgrabungen der Stadt und bestaunen die Ruinen des Apollo-Tempels, eines römischen Odeons, eines Theaters und noch einiger anderer Bauwerke. Am Ende erreichen wir die Saint Pauls Kirche. Der Weg zurück zum Dicken führt uns durch die neu gemachte Hauptpromenade vorbei an Cafés, Tavernen und Souvenirläden.
Der Sturm hat sich etwas beruhigt, und wir beschließen, gleich hier auf dem Parkplatz unsere Nacht zu verbringen.