( Overview
/ Nikkattor auf dem Moselsteig
4. Etappe von Zewen nach Trier
Nach dem ausgiebigen Frühstück freuten wir uns auf eine kurze Etappe nach Trier. Kaum aus der Tür, wurde unsere Euphorie eingebremst, weil es nieselte. Nun folgten, bei abwechselnder Feuchtigkeit von oben, 3 km Anstieg. Der Weg war abwechslungsreich - Wälder, Streuobstwiesen, Autobahn. Irgendwann regnete es so stark, dass wir unsere Regenjacken rausholen mussten. Dann hörte es auf. Wir umrundeten den !Mohrkopf (372m)!😉
Zur Halbzeit trafen wir ein Pärchen, das auch von Perl aus gestartet war. Leider hören sie in Trier auf. Aber wir machten zusammen Rast im !Café Mohrenkopf!. Die haben sehr leckeren Kuchen dort und auch Schaumkuss im Brötchen😆😆😆😆.
Am Abend machten wir noch einen kleinen Ausflug nach Trier - Porta Nigra, Dom.
Endlich bekamen wir mal was ordentliches (einheimisches) zu essen - Mettwurst mit Teerdisch und Flieten. Dazu gab es Viez - ein Apfelwein.
Entfernung: 18,45 km
hoch: 369 m
runter: 396 m
Weinverkostung:
Viez - Apfelwein, stark säurehaltig, kann man auch mögen wollen, wenn man hier ist, nein ist erfrischend, Katrin mochte ihn mit Sprudel
PS:
Das Wort Mohr ist im Althochdeutschen des 8. Jahrhunderts in der Form mōr belegt, im Mittelhochdeutschen als mōr oder mōre. Es bezeichnete zunächst einen „Bewohner Mauretaniens (Marokkos), Äthiopiens“, dann auch einen Menschen mit dunkler Hautfarbe, und ist eine Entlehnung aus lateinisch Maurus, „Bewohner der nordafrikanischen Provinz Mauretanien, Maure, Nordwestafrikaner“.[3] Wikipedia
Ich rufe also alle auf, eine Menschenkette um den Mohrenkopf zu bilden, um eine Namensänderung in Schaumkopf zu erwirken. Dadurch wird dem Altagsrassismus endlich entgegen gewirkt und wir fühlen uns wieder richtig gut.😂
Nach dem ausgiebigen Frühstück freuten wir uns auf eine kurze Etappe nach Trier. Kaum aus der Tür, wurde unsere Euphorie eingebremst, weil es nieselte. Nun folgten, bei abwechselnder Feuchtigkeit von oben, 3 km Anstieg. Der Weg war abwechslungsreich - Wälder, Streuobstwiesen, Autobahn. Irgendwann regnete es so stark, dass wir unsere Regenjacken rausholen mussten. Dann hörte es auf. Wir umrundeten den !Mohrkopf (372m)!😉
Zur Halbzeit trafen wir ein Pärchen, das auch von Perl aus gestartet war. Leider hören sie in Trier auf. Aber wir machten zusammen Rast im !Café Mohrenkopf!. Die haben sehr leckeren Kuchen dort und auch Schaumkuss im Brötchen😆😆😆😆.
Am Abend machten wir noch einen kleinen Ausflug nach Trier - Porta Nigra, Dom.
Endlich bekamen wir mal was ordentliches (einheimisches) zu essen - Mettwurst mit Teerdisch und Flieten. Dazu gab es Viez - ein Apfelwein.
Entfernung: 18,45 km
hoch: 369 m
runter: 396 m
Weinverkostung:
Viez - Apfelwein, stark säurehaltig, kann man auch mögen wollen, wenn man hier ist, nein ist erfrischend, Katrin mochte ihn mit Sprudel
PS:
Das Wort Mohr ist im Althochdeutschen des 8. Jahrhunderts in der Form mōr belegt, im Mittelhochdeutschen als mōr oder mōre. Es bezeichnete zunächst einen „Bewohner Mauretaniens (Marokkos), Äthiopiens“, dann auch einen Menschen mit dunkler Hautfarbe, und ist eine Entlehnung aus lateinisch Maurus, „Bewohner der nordafrikanischen Provinz Mauretanien, Maure, Nordwestafrikaner“.[3] Wikipedia
Ich rufe also alle auf, eine Menschenkette um den Mohrenkopf zu bilden, um eine Namensänderung in Schaumkopf zu erwirken. Dadurch wird dem Altagsrassismus endlich entgegen gewirkt und wir fühlen uns wieder richtig gut.😂