( Overview
/ (Nik)KatTor im Altmühltal
Kelheim
Deutschland, 24. July 2021
8. Etappe von Riedenburg nach Kehlheim
Heute lag also die Abschiedsetappe vor uns. Beim Frühstück im Hotel Schwan konnten wir nicht meckern. Wir sollten einfach nur Platz nehmen und uns verwöhnen lasse. Alles wurde liebevoll in kleinen Schälchen serviert, hausgemachte Marmeladen, Yoghurt und Obstsalat, gesunde Shots. Da waren Wurst und Käse gar nicht so gefragt.
Es ging wie immer erstmal bergauf. Dabei durchquerten wir eine Klamm mit tollen Aussichten auf die Altmühl, um danach auf der anderen Seite des Tals zur Burg Prunn wieder aufzusteigen. Die Schlosskneipe hatte wieder mal erbarmen und servierte den durchschwitzten Wanderern (vor der offiziellen Öffnungszeit) etwas Kühles zu trinken.
Hier fand Torsten auch ein schönes Stück Jura Schiefer, der zukünftig unseren Vorgarten zieren wird.
In Essing überquerten wir letztmalig die Altmühl. Hier gibt es sogenannte Blautöpfe. Das sind Quellen, deren Wasser tief blau erscheinen.
Weiter führte uns der Weg über den Außenring der keltische Siedlung Alkimoennis. Verrückt, dass nach 2000 Jahren noch der ganze Wall vorhanden ist.
Wenige Kilometer weiter erreichten wir die Donau und setzten über zum Kloster Weltenstein. Wir waren schon einmal im Winter hier. Da waren wir die einzigen und der Verkauf war auch geschlossen. Heute war der riesige Innenhof ein einziger Biergarten. Das Bier ist aber super lecker hier.
Eigentlich stand jetzt noch die letzte Etappe nach Kehlheim auf dem Plan. Wir konnten allerdings nicht widerstehen und buchten 2 Tickets für eine Bootsfahrt auf der Donau nach Kehlheim. Vom Boot hatten wir einen optimalen Blick auf das Donautal.
Mit dem Ausschiffen fing es dann auch erstmalig an zu regnen. So konnten wir das erste Mal auf der Tour auch noch unsere Regenjacken ausprobieren ☀️
Strecke: 24,5 km
Gehzeit: 9:00
Kalorienverbrauch: 9 Bier
Übernachtung: Pension Carlbauer
Zimmerpreis: 88€
Heute lag also die Abschiedsetappe vor uns. Beim Frühstück im Hotel Schwan konnten wir nicht meckern. Wir sollten einfach nur Platz nehmen und uns verwöhnen lasse. Alles wurde liebevoll in kleinen Schälchen serviert, hausgemachte Marmeladen, Yoghurt und Obstsalat, gesunde Shots. Da waren Wurst und Käse gar nicht so gefragt.
Es ging wie immer erstmal bergauf. Dabei durchquerten wir eine Klamm mit tollen Aussichten auf die Altmühl, um danach auf der anderen Seite des Tals zur Burg Prunn wieder aufzusteigen. Die Schlosskneipe hatte wieder mal erbarmen und servierte den durchschwitzten Wanderern (vor der offiziellen Öffnungszeit) etwas Kühles zu trinken.
Hier fand Torsten auch ein schönes Stück Jura Schiefer, der zukünftig unseren Vorgarten zieren wird.
In Essing überquerten wir letztmalig die Altmühl. Hier gibt es sogenannte Blautöpfe. Das sind Quellen, deren Wasser tief blau erscheinen.
Weiter führte uns der Weg über den Außenring der keltische Siedlung Alkimoennis. Verrückt, dass nach 2000 Jahren noch der ganze Wall vorhanden ist.
Wenige Kilometer weiter erreichten wir die Donau und setzten über zum Kloster Weltenstein. Wir waren schon einmal im Winter hier. Da waren wir die einzigen und der Verkauf war auch geschlossen. Heute war der riesige Innenhof ein einziger Biergarten. Das Bier ist aber super lecker hier.
Eigentlich stand jetzt noch die letzte Etappe nach Kehlheim auf dem Plan. Wir konnten allerdings nicht widerstehen und buchten 2 Tickets für eine Bootsfahrt auf der Donau nach Kehlheim. Vom Boot hatten wir einen optimalen Blick auf das Donautal.
Mit dem Ausschiffen fing es dann auch erstmalig an zu regnen. So konnten wir das erste Mal auf der Tour auch noch unsere Regenjacken ausprobieren ☀️
Strecke: 24,5 km
Gehzeit: 9:00
Kalorienverbrauch: 9 Bier
Übernachtung: Pension Carlbauer
Zimmerpreis: 88€